Rohrsänger

Rohrsänger
Rohr|sän|ger 〈m. 3Angehöriger einer Gattung der Singvögel, der in Gras u. Schilf lebt: Acrocephalus; Sy Schilfrohrsänger

* * *

Rohr|sän|ger, der:
unauffällig gefärbter, geschickt kletternder Singvogel, der bes. im Schilfrohr u. auf Getreidefeldern lebt.

* * *

Rohrsänger,
 
Acrocẹphalus, den Grasmücken zugeordnete Gattung bis 20 cm langer, unauffällig gefärbter, geschickt kletternder Singvögel mit 18 Arten in Eurasien und Polynesien. Rohrsänger bauen häufig napfförmige Nester, die sie an Schilfhalmen befestigen; Zugvögel, die bis ins südliche Afrika ziehen.
 
Bekannt sind: Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus; Größe 20 cm) in Schilfbeständen Europas, Kleinasiens und Nordwestafrikas; mit rötlich brauner Oberseite und hellem Überaugenstreif, Unterseite bräunlich weiß; Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus; Größe 12 cm) v. a. an schilf- und gebüschreichen Ufern Eurasiens; oberseits mit dunklen Längsstreifen auf bräunlichem Grund; weißlicher Überaugenstreif, gelblich weiße Unterseite; beide Arten sind selten geworden. Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus; Größe 13 cm), oberseits braun, unterseits weißlich; im Schilfgürtel und im Ufergebüsch Nordwestafrikas, Europas und Südwestasiens; Sumpfrohrsänger (Getreiderohrsänger, Acrocephalus palustris; Größe 13 cm), oberseits braun, unterseits gelblich weiß; v. a. in Gebüschen und in Getreidefeldern der nördlichen und südlichen Regionen Europas; Nest napfförmig, meist in dichter Krautschicht (z. B. Brennnesseln); Seggenrohrsänger (Acrocephalus paludicola; Größe 13 cm); oberseits auf bräunlichem Grund schwarz gezeichnet, unterseits heller; v. a. in Schilf- und Seggenbeständen der gemäßigten und südlichen Regionen Europas. - Der in Russland und Asien beheimatete Feldrohrsänger (Acrocephalus agricola) und der in Schilfbeständen Südeuropas nistende Tamariskensänger (Mariskensänger, Acrocephalus melanopogon) sind gelegentliche Irrgäste in Mitteleuropa.

* * *

Rohr|sän|ger, der: unauffällig gefärbter, geschickt kletternder Singvogel, der bes. im Schilfrohr u. auf Getreidefeldern lebt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rohrsänger — Stentorrohrsänger (Acrocephalus australis) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Rohrsänger — Rohrsänger, 1) (Großer R.), s.u. Grasmücke 1) B) a); 2) so v.w. Rohrvögel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rohrsänger — Rohrsänger, s. Schilfsänger …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rohrsänger — Rohrsänger, Schilfsänger (Acrocephălus, Calămoherpe), zur Familie der Sänger gehörende Singvogelgattg. mit keilförmig zugespitztem Schwanz, geschickte, im Schilf wohnende Kletterer mit graubraunem bis gelblichgrünem Gefieder, bauen kunstreiche… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rohrsänger — Rohrsänger, Vogelgruppe aus der Gattung der eigentlichen Sänger (Sylviae), lieben besonders niedriges, an Wasser stehendes Gesträuch und Rohr, in dem sie gewandt hüpfen u. klettern, bauen künstliche Nester zwischen Rohrstengeln. Der Drossel R. (S …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rohrsänger — Rohr: Mhd., ahd. rōr, niederl. roer, schwed. rör stehen im grammatischen Wechsel zu got. raus »Rohr«. Die Herkunft dieser germ. Sippe, zu der auch das unter ↑ Reuse (eigentlich »Rohr , Binsengeflecht«) behandelte Wort gehört, ist unklar.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rohrsänger — geltonosios nendrinukės statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Chloropeta angl. yellow flycatcher vok. Rohrsänger, m rus. желтобрюхая камышовка, f ryšiai: platesnis terminas – nendrinukės siauresnis terminas – kalninė geltonoji… …   Paukščių pavadinimų žodynas

  • Rohrsänger, der — Der Rohrsänger, des s, plur. ut nom. sing. Siehe Grasmücke …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rohrsänger — Rohr|sän|ger (ein Singvogel) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Laysan-Rohrsänger — (Acrocephalus familiaris familiaris) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”